Die LogoMedien® Sprachheil-App – unser neuer Sprach- und Sprech-Übungshelfer

Unsere Sprachheil-App ist eine neue App, mit der jede und jeder sprachlich Betroffene und Interessierte sofort anfangen kann, deutsche Sätze zu hören, zu verstehen, zu lesen und bald auch zu sprechen – an jedem beliebigen Ort.

Unsere App heißt LogoMedien® Sprachheil-App. Sie beinhaltet mehr als 50 Logovids®. Das sind „logopädische Videos“, die bunte, lebendige und unterhaltsame Film-Szenen und -Geschichten präsentieren und diese dem Betrachter in kurzen und längeren Sätzen wie auch in komplexeren Texten beschreiben.

Die Logovids® enthalten eine didaktische Besonderheit für optimiertes Sprache- und Sprechen-Lernen, die diese App von anderen Apps unterscheidet: die Polimodalität und die Multisensorität.

Die polimodale Darstellung einer Video-Szene vereinigt die Präsentation der Szenen-Bilderfolge mit O-Tönen, mit der Inhaltsbeschreibung in gesprochener und geschriebener Sprache sowie mit W-Fragen zu dem Satz-Inhalt.

Lernen mit allen Sinnen

Diese didaktische Besonderheit ermöglicht den Logovid®-Anwenderinnen und -Anwendern während der Präsentation der Videobilder das multisensorische Wahrnehmen und Verarbeiten der Sprache, d.h. gleichzeitig die Video-Szeneninhalte zu sehen und zu verstehen, das Gesprochene zu hören und gleichzeitig die Schrift dazu zu lesen.

Polimodale Präsentation und das multisensorische Wahrnehmen schätzen Logovid®-Anwenderinnen und -Anwender sehr, weil sie so in Ruhe und in eigener Regie selbstgesteuert gehörte und geschriebene Sprache kognitiv er- und verarbeiten können.

Neuropädagogisch betrachtet koppeln Logovid®-Anwenderinnen und -Anwender den videografisch dargestellten Handlungs-Inhalt mit der mündlichen und schriftlichen Handlungs-Beschreibung.

Dadurch entstehen Neu-Assoziationen oder es erschließen sich Alt-Assoziationen (Erinnerung, Sprachverständnis, Restitution).

Die Nutzungshäufigkeit der LogoMedien® Sprachheil-App ist entscheidend dafür, wie gut und wie schnell die Logovid®-Anwenderinnen und -Anwender die Versprachlichung des sichtbaren Szenarios mit gesprochenen und geschriebenen Sätzen lernen.

Die ein- bis zwei-stündigen Logovids® (Laufzeit ohne Übungsunterbrechungen) sind lerndidaktisch-neuropädagogisch so strukturiert, dass Logovid®-Anwenderinnen und -Anwender ganz eigene, individuelle Lern-, Übungs- und Trainingsprogramme entwickeln können und diese nach kurzer Einführung in die Logovid®-Funktionssteuerung in Eigenregie selbst steuern können.

Alle lernmotovierten Menschen profitieren nachweislich von dem oftmaligen und konzentrierten Wahrnehmen und Verarbeiten von mehr oder weniger langen Logovid®-Sätzen [www.logozentrumlindlar.de/neues zu Therapie-Projekten].

Neben dem Neu-Lernen z.B. des fehlerfreien Satz-Sprechens ist ein wesentlicher Wirkfaktor des polimodal-multisensorischen Wahrnehmens und Verarbeitens von Sätzen bei Muttersprachler*innen das Triggern der „verschütteten“ Sprachkompetenzen, die nach wie vor im neuronalen Sprachnetzwerk existieren.

In der bisherigen, langjährigen Verwendung von Logovids® im Rahmen intensiver Sprachtherapie [www.logozentrumlindlar.de] konnte festgestellt werden, dass wiederholendes Durcharbeiten der Logovids® die meisten Logovid®-Anwender*innen zu zahlreichen verloren gegangenen Sprachfähigkeiten zurückfinden lässt und dass intensives Üben und Trainieren neue Zugänge zur Sprache und zum Sprechen schaffen.

 

Lern- und Übungsmöglichkeiten der LogoMedien® Sprachheil-App

Die Sprachheil-App kann jede Tablet- oder Smartphone-Nutzerin und jeder -Nutzer (Android und iOS) kostenlos herunterladen und an jedem beliebigen Ort anwenden. Die einfachen Bedienfunktionen der Logovids® ermöglichen flexible Handhabungen.

Wer sich sprachlich und sprecherisch aktivieren oder wer spezielle Sprachhandlungen und das fehlerfreie Sprechen systematisch trainieren will, der findet in der LogoMedien® Sprachheil-App ideale sprach- und sprechstimulierende Modelle.

Wir versprechen allen Sprache- und Sprechen-Übenden in der LogoMedien®-App ein umfangreiches Portfolio mit weit über 50 Logovids®, die neben guter Unterhaltung auch spannende Texte bieten, die übrigens auch für „sichere Leser“ von Interesse sein können.

Durch Eingabe von LogoMedien Sprachheil-App im Google Play Store und im Apple-Stor [LogoMedien in einem Wort !] sehen die APP-Anwender*innen die Seite LogoMedien Sprachheil-App mit dem gelben Kreis und dem stilisierten Gesicht.

Nach Installation der App sehen Sie die Liste aller verfügbarer Logovids® von LogoMedien®.

Die App zeigt Ihnen an, welche Übungsziele und Schwierigkeitsgrade sie festlegen mögen. Denn nach der Eingabe bietet die App genau die Logovids® an, die für die eingegebenen Wünsche und Schwierigkeiten geeignet sind.

Information und Transparenz sind wichtige Größen für ein weitestgehend selbstständiges Lernen und Üben mit dem Logovid®.

Daher findet man zu jedem Logovid® eine detaillierte Produktbeschreibung in dem „Handbuch“ (oben rechts anzuklicken) und zusätzlich auf der Internetseite von www.logomedien.de -> SUPPORT.

Herunterladen

Das Herunterladen der LogoMedien® Sprachheil-App auf jedes mobile Gerät ist kostenfrei.

Für den Einstieg in den zufriedenstellenden Gebrauch der LogoMedien® Sprachheil-App bieten wir drei interessante Angebote.

Das erste Angebot ist „Jetzt 2 Tage kostenlos ausprobieren“ (5 von 5 Tests verfügbar).

Wenn Sie nun gefragt werden, ob Sie das Logovid® auf Ihr Gerät herunterladen wollen, dann klicken Sie das am besten an, um unabhängig vom WLAN zu sein und um eine schnellere Logovid®-Nutzung zu erreichen.

Man kann auch, wenn sich eine SD-Karte im Gerät befindet, auf „Auf der SD-Karte speichern“ tippen, was durchaus sinnvoll ist, weil Sie dadurch den Speicher Ihres Gerätes entlasten.

Das zweite Angebot
mit der Leih-Option lohnt sich, wenn man mit dem ausgewählten Logovid® bis 6 Wochen lang arbeiten möchte und es dafür für 6 Wochen sehr kostengünstig leihen möchte.

Das dritte Angebot heißt „Jetzt kaufen“.

Ein kostengünstiger Kauf eines oder mehrerer Logovids® bringt den Vorteil, dass man nach dem Kauf das Logovid® zeitlich unbegrenzt zur Verfügung haben kann und zu jeder Zeit später, z.B. in einem halben oder in zwei Jahren, schnell noch einmal oder öfter hineinschaut, um sich zu erinnern oder intermittierend das Gelernte zu vertiefen und abzusichern.

Die LogoMedien® Sprachheil-App macht sich bei Sprache- und Sprechen-Übenden bereits nach kurzer Zeit bezahlt. Sie können damit systematisch trainieren. Die didaktische Lernstruktur erlaubt das selbstständige Arbeiten mit der App.

Findet ein Logovid® als Unterrichts- oder Therapiemittel Anwendung, dann können endlich mit Hilfe des Logovids® die erarbeiteten Lernschritte als „Hausaufgabe“ zu Hause geübt und vertieft werden.

Sollten von fachlicher Seite Übungs-Anleitungen und Übungs-Begleitung ausbleiben, dann liefern wir für diesen Fall jeder Logovid®-Anwenderin und jedem Logovid®-Anwender umfängliche Informationen zu dem gewählten Logovid® und zu dem Thema „Geordnetes Üben“ gegen eine geringe Bearbeitungs- und Versandgebühr.

Fehlerfreies Sprach- und Sprech-Handeln auf Satzebene erarbeiten

Jahrelange Beobachtungen in der Aphasietherapie [LogoZentrum Lindlar] weisen darauf hin, dass auch Menschen nach Hirnschädigungen „fehlerfreie Sprecherlebnisse“ gewinnen können, indem sie sich ein fehlerfreies Sprech-Handeln auf Satzebene durch multisensorische Wahrnehmung und Verarbeitung von Sätzen erarbeiten. Das wird erreichbar, wenn mindestens drei Aspekte beachtet werden:

  1. Die konsequente Wiederholung: Wenn in der Therapiesitzung eine Lese- oder
    Sprech-Handlung erarbeitet worden ist, dann ist diese Lese- / Sprech-Handlung aus neuropädagogischer Sicht zwar angebahnt und im neuronalen Sprachnetzwerk eingetragen, aber noch lange nicht sicher verfügbar.
    Dazu müssen die Hirnnerven des Sprach-Netzwerks beim Wiederholungs-Lernen neuropädagogisch oft „beschossen“ werden und die neuen Sprachhandlungen
    dadurch vertieft, stabilisiert und nahezu automatisiert werden.
  2. Neu gelernte und gut gespeicherte / erinnerbare Sätze erlauben ein weitestgehend fehlerfreies Sprechen dieser Sätze. Das heißt: Wiederholtes Lesen und das
    gleichzeitig zigmal wiederholte fehlerfreie Sprechen desselben Satzes prägen diesen Satz im Sprachnetzwerk des Gehirns fest ein. Dabei wird dann der Satz als Ganzheit, mit seinem Sprachklang, mit seinen Wörtern und seiner Satz-Struktur, mit seiner Satz-Bedeutung und seiner Prosodie verinnerlicht.
    Wenn der Sprachklang im Kopf fest gespeichert ist und dadurch gut abrufbar wird,
    dann kann der Satz weitestgehend fehlerfrei gesprochen werden.
  3. Das „Lernen-durch-Wiederholen“ ist ein oftmaliges, intermittierendes Wiederholen
    der fehlerfreien Sprachhandlung [z.B. fehlerfreies Sprechen beim lauten Lesen]. Dabei sollte unbedingt beachtet werden:

    1. Durch oftmaliges fehlerfreies Sprech-Handeln prägt sich die übende Person neuropädagogisch betrachtet ein „neues und fehlerfreies“ Sprech-Muster ein; und
    2. das fehlerfreie intermittierende Wiederholen dieses „neuen“ Sprech-Musters
      (immer mal wieder) verhindert das schnelle Vergessen des neu Gelernten.

 

„Lernen-durch-Wiederholung“ hat eine hohe Priorität, weil das Frustrierendste für sprachlich Betroffene und für TherapeutINNen das schnelle Vergessen des meist mühsam neu Erlernten ist.

Mit der Sprachheil-App können Sie viel privat und konsequent üben

Der Vorteil der Sprachheil-App ist, dass von nun an auf jedem Smartphone ein adäquates, verständliches und sprachklangliches Sprach- und Sprech-Übungsmedium, das Logovid®, überall und immer zur Verfügung steht.

Aus intensiv-sprachtherapeutischer Erfahrung empfehlen wir allen ambitionierten Logovid®-AnwenderINNEn, 1 x täglich 15 Minuten zu üben. Diese Viertelstunde sollte nur Ihnen und Ihrer Sprachübung gehören, an einem ruhigen Ort ohne Ablenker.

Auf der Impressum-Seite der Sprachheil-App finden Sie Instruktionen für das Finden des passenden Übungs-Niveaus und des geeigneten Einstiegs.

Dabei geht es zunächst darum, ein Gefühl für die eigenen Stärken zu entwickeln und danach dann die adäquate „Komplexität“ der Sätze und Texte zu finden, in der geübt werden sollte. Wenn dort Verbesserungen erreicht werden, die sich in Leistungssteigerungen zeigen, kann auf die nächst höhere Komplexitätsstufe gewechselt und dort weiter geübt werden.

So arbeiten sich die Logovid®-Anwenderinnen und Logovid®-Anwender von Komplexitätsstufe zu Komplexitätsstufe.

Ergänzungen zum Lese- und Satz-Sprech-Training finden sich auf der Logovid®-Route FRAGEN in Form von Frage-Antwort-Dialogen.

Da werden Fragen zu den Satzinhalten gestellt, die wegen der notwendigen Wiederholungen des fehlerfreien Sprechhandelns primär im Wortlaut des vorgegebenen Textes beantwortet werden sollen.

Dabei ist Ablesen erlaubt. Man hört W-Fragen zu den Satzinhalten, die die Übenden dann im Wortlaut der Sätze beantworten sollen, um sich so Wörter und Struktur der jeweiligen Sätze einzuprägen.

Der Autor der Logovids® vertritt die Meinung, dass die Logovids® auch in Zukunft von hohem therapeutischem Wert sein werden, weil die Logovid®-Anwenderinnen und Logovid®-Anwender die gelernten Logovid® -Sätze und die gelernten Sprech-Handlungen (z.B. fehlerfreies Sprechen) in Eigenregie und selbstständig mit Hilfe der Sprachheil-App beliebig oft übungsmäßig wiederholen und untermauern können.

Sollten Sie Interesse daran haben, über unser aktuelles Portfolio informiert zu werden, dann teilen Sie uns das bitte per Mail unter kontakt@logomedien.de mit.

Unter kontakt@logomedien.de ist der Autor der Logovids®, Dr. Middeldorf gern für Fragen oder Wünsche ansprechbereit.