Das Üben beginnt schon mit dem Durcharbeiten der Einführung in der ersten Lernebene …

Die logopädisch-Sprachtherapeutische Übungssoftware zum selbst Üben besteht aus 3 Lernebenen,
die hier kurz erklärt werden sollen

1. Lernebene „Sprache anregen“

Die Einführungsebene „Sprache anregen“ bietet dem Anwender in den 3 Modalitäten (Videobild, Schriftbild, gesprochener Satz) individuell wählbare Möglichkeiten, sich intensiv mit den Video-Szenen und den dazu vermittelten geschriebenen und gesprochen Sätzen vertraut zu machen.

2. Lernebene „Sprache erarbeiten“

Die Übungsebene „Sprache erarbeiten“ dient der operatorischen Durcharbeitung des in der 1. Lernebene kennengelernten Sprachmaterials. Dazu werden Sprachgefühl und sprachliche Kompetenz aufgerufen.
Im Folgenden werden die Übungsinhalte hier kurz vorgestellt:

LogoCedee Uebung 1 Satzauswahl

LogoCedee Übung 1 Satzauswahl

Übung 1

Hier sieht man zur laufenden Video-Szene 5 verschiedene Sätze. Ein Satz passt zur Szene. Beim Überfahren der einzelnen Sätze mit der Maus werden diese zur Hervorhebung fett und kursiv dargestellt und zudem gesprochen (Rollover-Verfahren). Es gilt, den passenden Satz durch Anklicken auszuwählen. Die Übung 1 erlaubt – im Gegensatz zur Prüfung – zwei Fehlversuche, d.h. die aktuelle Szene läuft trotz falschen Klicks weiter, und man kann fortfahren, den passenden Satz zu finden. Am Ende der Übung wird die Anzahl der Fehlversuche angegeben – so erhält man (auch Therapeuten und Angehörige) Einblicke in das Übungsverhalten des Anwenders.

LogoCedee Uebung 2 Satzauswahl

LogoCedee Übung 2 Satzauswahl (auditiv)

Übung 2

Man sieht hier vier Felder A, B, C und D, die um das Video-Bild herum angeordnet sind. Hinter jedem Feld ist ein Satz zu hören. Beim Überfahren der 4 Felder mit der Maus werden 3 nicht passende und 1 passender Satz zu dem Video-Bild gesprochen.
Der Anwender soll nun herausfinden, welcher dieser vier Sätze zu der gezeigten Video-Szene passt und diesen dann anklicken.
Bei dieser Übung ist pro Aufgabe nur ein Fehlversuch möglich.
Am Ende der Übung wird die Anzahl der Fehlversuche angegeben – so erhält man (auch Therapeuten und Angehörige) Einblicke in das Übungsverhalten des Anwenders.

LogoCedee Uebung 3 Satzbau

LogoCedee Übung 3 Satzbau

Übung 3

Hier sieht man zur laufenden Video-Szene einzelne Satzbausteine, die der Anwender, dem Satzmodell entsprechend, in die korrekte Reihenfolge bringen soll. Die Bausteine werden der Reihe nach auf die entsprechenden, weiß markierten Felder gezogen.
Das Rolloververfahren hilft, die passenden Satzbausteine durch Hören herauszufinden. Hat der Anwender den passenden Satzbaustein ermittelt, zieht er diesen mit gedrückter, linker Maustaste in das weiße Feld. Wählt er einen falschen Satzbaustein, so springt dieser wieder an seine Ausgangsposition zurück. In diesem Fall wird dem Anwender der komplette Satz noch einmal vorgesprochen.
Als Hilfestellung kann sich der Anwender den korrekten Satz jederzeit anhören.

LogoCedee Uebung 3

LogoCedee Übung 4 – Worte per Drag-And-Drop in Lückentext einfügen

Übung 4

Lücken im Text müssen richtig mit den passenden Wörtern befüllt werden.
Wenn der Anwender über die Lücken fährt, wird der jeweils komplette Satz gesprochen. Am rechten Rand befindet sich eine Liste mit allen fehlenden Wörtern, die beim Überfahren ebenfalls gesprochen werden.
Das fehlende Wort soll er erkennen, in der Wortliste wiederfinden und dieses dann mit gedrückter, linker Maustaste in die passende Lücke ziehen. Zieht er das falsche Wort, so springt dieses zurück an den Rand – ist es das richtige, rastet es ein und der komplette Satz wird zur Bestätigung und zum besseren Einprägen noch einmal vorgesprochen.
Am Ende erhält der Anwender wieder eine Leistungsrückmeldung.

LogoCedee Übung 5 – Ein Satz kommt in jeder Spalte einmal vor. Finden Sie heraus wo und klicken Sie ihn an …

Übung 5

In der 5. Übung geht es darum, aus drei gesprochenen Sätzen (hinter Lautsprechern), drei präsentierten Video-Bildern und drei geschriebenen Sätzen (insgesamt 9 Informationen) diejenigen drei herauszusuchen, die zueinander passen. Lautsprecher, Bilder und geschriebene Sätze sind jeweils untereinander gruppiert und zufallsgeneriert angeordnet.
Mit Rollover fährt der Anwender nacheinander über die Lautsprecher und ruft die dahinter liegenden Sätze auf.
Dabei sucht er dasjenige Bild und denjenigen geschriebenen Satz heraus, die er als zu dem gesprochenen Satz gehörig erinnert. Durch Anklicken bestätigt die Wahl des passenden Bildes und des passenden, geschriebenen Satzes.
Jede korrekte Lösung einer Aufgabe wird dem Anwender schriftlich und mündlich durch Hinweis auf Korrektheit und durch ein nochmaliges Vorsprechen des Satzes rückgemeldet.

3. Lernebene – Leistungsüberprüfungen

Zu den fünf Übungen der 2. Lernebene gibt es adäquat fünf Prüfungen, die den Leistungsstand abprüfen.

Lesen Sie mehr zur 3. Lernebene – der Prüfungsebene

Zusammengefasst

  • Auswahl einer Videoepisode aus 4 verschiedenen Angeboten (Light-Version 2)
  • 3 Lernebenen in jeder der 4 Videoepisoden (Light-Version 2) mit ca. 20 Videoszenen
  • 1. Lernebene – Einführungsebene zur vorab ausgewählten Videoepisode – Vorstellung der Videoszenen mit den dazugehörigen Sätzen
  • 2. Lernebene – Übungsebene
  • 5 verschiedene Übungsformate zur vorab ausgewählten Videoepisode
  • 3. Lernebene – Prüfungsebene
  • Notenvergabe