LogoCedee gibt es in zwei Komplexitätsstufen …

Die Komplexitätstufe bezeichnet den Schwierigkeitsgrad (Leistungsstufe) des jeweiligen LogoMedien-Produkts.

Abhängig vom Schwierigkeitsgrad der sprachlichen oder sprecherichen Beeinträchtigungen des Betroffenen (Aphasie, Dysphasie, Sprech- und Sprachstörung) eignen sich bestimmte Produkte mehr oder weniger.
Bei LogoCedee unterscheiden wir zwei Formen:
Die niedrige Komplexität mit kurzen, unkomplizierten Sätzen zu den Video-Szenen
und die mittlere Komplexität mit komplexeren Sätzen.

niedrige Komplexität

  • umfasst Lernmedien auf Lautebene, Wortebene und unkomplizierte Satzstruktur
    (Subjekt, Prädikat, Objekt).

Satzbeispiel aus LogoCedee – niedriger Komplexität (NK):

„Die Frau erklärt etwas.“

mittlere Komplexität

  • umfasst Lernmedien auf Ebene gehobener Satzstrukturen
    mit Adjektiven und teils veränderter Subjekt-Objekt-Architektur
    z. B. (Objekt, Prädikat, Subjekt).

Satzbeispiel aus LogoCedee – mittlerer Komplexität (MK):

„Die Reiseleiterin erklärt Dinge für die Touristen auf dem Schiff.“

Farbmarker zur Komplexität - dem Schwierikeitsgrad von LogoMedien

Die Komplexität wird durch die farblichen Marker rot (niedrig), gelb (mittel) und grün (hoch) auf den LogoMedien-Produkten angezeigt

Um einschätzen zu können, welche LogoMedien für Sie, Ihren Angehörigen oder Ihren Patienten die richtigen sind,
sehen Sie sich am besten die Demo-Videoausschnitte zu den Themenbereichen von LogoCedee, in denen es besonders darum geht, niedrige Satz-Komplexität mit mittlerer zu vergleichen, an.
Gerne bestellen Sie auch, kostenloses Demo-Material.
Die Schwierigkeitsunterschiede der Sätze von LogoCedee in niedriger und mittlerer Komplexität können Sie hier bei den Hintergrundinformationen zu LogoCedee für alle Themenbereiche im Textformat vergleichen.
Ratsam ist es auch, Ihre(n) Sprachtherapeut(in)(en) bzw. Logopäd(in)(en) zu befragen, welches LogoMedien-Produkt für Sie sinnvoll ist.

Das Computerprogramm LogoCedee hat eine intuitive Benutzerführung und ist nur mit Mausbeweckung und Betätigung der linken Maustaste zu bedienen.
Alle Elemente werden durch gesprochene Hinweise erklärt. Es gibt Beispielfilme und es gibt gesprochene Hinweise, was zu tun ist, wenn eine längere Zeit „Stillstand“ herrscht.
Neben der Sprachtherapie / den logpädischen Sitzungen, ermöglicht es so dem Betroffenen das selbstständige Üben von Sprache – vorausgesetzt, der Inhalt passt zum Grad der sprachlichen oder sprecherischen Störung.

Zusammengefasst

  • Die Komplexitätsstufen erfassen den sprachlichen Umfang der LogoMedien-Produkte
  • niedrige Komplexität bedeutet Wortebene bis einfache Sätze mit Subjekt/Prädikat/Objekt-Struktur, ohne Adverbien
  • mittlere Komplexität bedeutet umfangreichere Sätze mit Subjekt/Prädikat/Objekt-Struktur und Adverbien
  • hohe Komplexität bedeutet Inhalte, die aus mehreren Sätzen bestehen
  • Produkte wie LogoMem, Logovid „Mund- und Gesichtsmotorik“ sowie Logovid „Gesunde Atmung“ sind unabhängig vom sprachtherapeutisch / logodischem Leistungsstand des Ăśbenden und werden daher in allen drei Rubriken gefĂĽhrt; das gilt auch fĂĽr die Logovids zum Thema „Zahlenbereiche“