Die Komplexitätstufe bezeichnet die Leistungsstufe des jeweilegen LogoMedien-Produkts.
Abhängig von der Leistungsfähigkeit der Logovid®-Anwenderinnen und -Anwender  (Aphasie, Dysphasie, Sprech- und Sprachstörung) eignen sich aufgrund der Komplexität (Schwierigkeit) der Sätze / Sprache bestimmte Produkte besser oder weniger gut.
Die LogoMedien® unterscheiden sich durch niedrige, mittlere und hohe Komplexität.
niedrige Komplexität
- umfasst Lernmedien auf Lautebene (Artikulation, Buchstaben und Laute), auf Wortebene (Wortlisten, Benennen, Zahlenbereiche) und auf einfacher Satzstruktur-Ebene (Subjekt, Prädikat, Objekt) (z. B. in Logovid® Handlungen oder Redewendungen).
mittlere Komplexität
- umfasst Lernmedien auf gehobener Satzstruktur-Ebene mit Adjektiven und teils
veränderter Subjekt-Objekt-Architektur (z.B. Objekt, Prädikat, Subjekt).
hohe Komplexität
- umfasst Lernmedien auf Ebene sprachlich-komplizierter Sätze und zusammen-hängender Texte mit z.T. schwierigen Formulierungen (z.B. REISE-Logovid mit reportageartig- anspruchsvollem Stil).

Die Komplexität wird durch die farblichen Marker rot (niedrig), gelb (mittel) und grün (hoch) auf den LogoMedien-Produkten angezeigt
Um einschätzen zu können, welche LogoMedien für Sie, Ihren Angehörigen oder Ihren Patienten die richtigen sind,
sehen Sie sich am besten die Demo-Videoausschnitte zu den Themenbereichen an,
oder bestellen Sie gerne, kostenloses Demo-Material.
Ratsam ist es auch, Ihre(n) Sprachtherapeut(in)(en) bzw. Logopäd(in)(en) zu befragen, welches LogoMedien-Produkt für Sie sinnvoll ist.
Die Logovid®-Reihe enthält Übungs- und Trainingsmaterialien für das selbstständige Üben von Sprache.
Jeder Benutzer, ob groß oder klein, kann diese Übungsreihen allein – ohne fremde Hilfe zu benötigen – durcharbeiten, vorausgesetzt, der Inhalt passt zum Grad der sprachlichen oder sprecherischen Störung.
Zusammengefasst
- Die Komplexitätsstufen erfassen den sprachlichen Umfang der LogoMedien-Produkte
- niedrige Komplexität bedeutet Wortebene bis einfache Sätze mit Subjekt/Prädikat/Objekt-Struktur, ohne Adverbien
- mittlere Komplexität bedeutet umfangreichere Sätze mit Subjekt/Prädikat/Objekt-Struktur und Adverbien
- hohe Komplexität bedeutet Inhalte, die aus mehreren Sätzen bestehen
- Produkte wie „Mund- und Gesichtsmotorik“ sowie „Gesunde Atmung“ sind unabhängig vom sprachtherapeutisch / logodischem Leistungsstand des Übenden und werden daher in allen drei Rubriken geführt
WeiterfĂĽhrende Informationen
Logovid-Lernkonzept
Übersicht der verschiedenen logopädischen Themenbereiche von Logovid
Logovid im Onlineshop